Estrich- Finale

Heute hat der Estrichleger den Rest im Haus erledigt bzw. eingebaut. Jetzt ist auch im Keller und im restlichen Erdgeschoss der Estrich d’rin. Da wir ja Estrich mit Beschleuniger genommen haben kann der Estrich schon nach vier Tagen begangen werden. Nur punktuelle Belastung mag der dann noch nicht (also z.B. die „normale“ Benutzung von Leitern). Dazu muss man dann doch 14 Tage warten – oder aber man verteilt die Last auf dem Estrich – das bedeutet, dass bei der Nutzung von Leitern man z.B. eine breite Schaltafel unter den Beinen legt, um die Last gleichmäßig auf der Estrichfläche zu verteilen.

Hier mal ein paar Bilder – leider nicht so viele (aussagekräftige), weil ich ja nicht drinnen herum laufen kann:

Ich bin dann mal die Treppe nach oben hinauf gegangen und war noch nicht ganz oben angekommen, als meine Brillengläser schon vollkommen beschlagen waren. Gefühlt waren es da oben mind. 20°C wärmer als im Erdgeschoss. Krass, die chemische Reaktion des Estrichs und wie die Wärme dann nach oben steigt. Jetzt haben wir im Obergeschoss unsere eigenen Subtropen – hat auch nicht jeder. Bin mal gespannt, wie es ist, auf dem angetrockneten Estrich durch Haus zu gehen – so mit fast finaler Raum- bzw. Bodenhöhe. Und wieder einmal ist wieder alles komplett anders.

Estrich Randdämmstreifen

Heute habe ich im Erdgeschoss und im Obergeschoss den Randdämmstreifen für den Estrich angebracht. Ist eine Arbeit, die flott von der Hand geht (wenn nicht der Akku vom Tacker die Biege macht). Für die beiden Etagen habe ich 125 laufende Meter benötigt – soll man gar nicht meinen. Hatte das vorher mal durchgerechnet und aus Sicherheitsgründen sechs Rollen a 25 Meter im Baustoffhandel geholt. Den Randdämmstreifen gibt es in verschiedenen Dicken und Höhen. Ich habe mich für die 10mm dicke Variante entschieden – war auch die Empfehlung meines Installateurs. Jetzt muss ich Morgen nur noch ein paar Hölzer zur Abgrenzung der Dusch- und Badewannen und Treppe anbringen, dann sollte alles für den Estrich vorbereitet sein. Am Samstag soll es dann endlich soweit sein – der Estrich kommt. Und am Montag Mittag soll das Verlegen des Estrichs auch schon abgeschlossen sein. Drei Tage später soll das Haus wieder begehbar sein – sprich also ab Donnerstag – spätestens Freitag nächste Woche. Dann gehts ‚ran an den (langen) Endspurt.

Fußbodenheizung: Verlegen der Heizungsrohre

Der Installateur war nun drei Tage im Haus und hat richtig ‚ran geklotzt. Heute ist er mit dem Verlegen der Fußbodenheizung fertig geworden. Wie ich bereits im Artikel vom 11.04.2011 berichtete wurden die Noppenbahnen im Erd- und Obergeschoss verlegt. Gestern wurden dann in die Noppenbahnen die Rohre verlegt. Heute stand dann der Keller und das Abdrücken der gesamten Anlage auf dem Plan.

OG Trittschalldämmung und Spachteln

So, jetzt wird es endlich richtig ernst. Heute wurde wieder wie wild gespachtelt. Alle Decken sind jetzt mindestens einmal verspachtelt worden, alle Schrauben sind zu gespachtelt und alle Wände sowieso. Ich weiß gar nicht, wie viele Eimer Gips wir heute verbraten haben, aber es ist ein gutes Gefühl, keine Lücken zwichen zwei Rigipsplatten und keine schwarzen Schraubenköpfe zu sehen. An der Haustüre habe ich die Eckenschoner nochmals abgeschliffen und ein weiteres Mal verspachtelt. Sieht schon richtig gut aus (zumindest meiner Meinung nach).

Nach der Spachtelei ging es dann mit dem Verlegen der Trittschalldämmung im Obergeschoss los. Das Material hatte ich am Vortag fürs ganze Haus liefern lassen (der ganze Abstellraum war bis unter der Decke voll damit und im Flur türmten sich auch noch ein paar zusätzliche Stapel). Zuvor wurden die gesamten Räume des Obergeschosses leer geräumt und die beiden R2D2 angeworfen (Kosename für unsere Industriesauger von Kärcher) um damit alle Räume zu reinigen. Was sich im Laufe der Zeit so an Sägemehl und Staub (und weiß der Kuckuck was sonst noch) zwischen den Leitungen und unter der Folie gesammelt hat ist wirklich enorm. Aber auch dieser Task wurde dann erfolgreich abgeschlossen.
Das Verlegen der Trittschalldämmung macht richtig Spaß. Man macht richtig Meter und sieht direkt, was man schon geschafft hat. Ich glaube fürs gesamte Obergeschoss haben wir keine zwei Stunden zu zweit benötigt. Dort wo Leitungen verlegt sind verwende ich Staubex von Knauf als Schüttung, um das Niveau wieder auszugleichen. Staubex ist auch als Perlite bekannt. Ich habe davon drei Säcke a 150l kommen lassen. Mal sehen, ob das viel zu viel ist… Ich denke das müsste so passen (vll. reichen aber auch lediglich zwei Stück).
Nun fehlt hier lediglich noch die Fußbodenheizung und der Estrich, bis man das Laminat bzw. die Fliesen verlegen kann.

Wasser Marsch

Heute Nachmittag war wieder mal ein Techniker unseres Versorgers der EWV bei uns im Haus zu Gast. Dieses Mal wurde die Wasseruhr eingebaut. Voraussetzung dafür ist, dass der Feinfilter und Druckminderer montiert sind. Jetzt sind wir auch nicht mehr auf das Standrohr angewiesen und können dieses wieder zurück bringen (dann entfällt auch hier die Tagesmiete). Jetzt steht der Installation der Heizung eigentlich ja nichts mehr im Wege…

Wasseruhr

Mauerkasteneinbau

Für alle diejenigen unter euch, die noch nicht wissen, was ein Mauerkasten ist, hier ein kleiner Exkurs: Es gibt zwei verschiedene (Betriebs-)Arten von Dunstabzugshaube in der Küche: zum einen die Abluftvariante und zum anderen die Umluftvariante. Bei der Abluftvariante saugt der Motor der Dunstabzugshaube den Dunst durch einen Fettfilter an und befördert diesen durch ein Rohr nach draußen. Bei der Umluftvariante wird die Luft sowohl durch einen Fett- wie auch einen Aktivkohlefilter angesaugt und wieder in die Küche „geblasen“. Beide Varianten haben Ihre Vor- und Nachteile. Die Umluftvariante benötigt alle paar Monate ein paar neue (nicht ganz billige) Aktivkohlefilter, weil diese dann irgendwann gesättigt sind. Man kann die Abzugshaube dann zwar noch weiter benutzen, aber die Luft wird dann nicht mehr gereinigt. Die Abluftvariante hat dieses Problem nicht, weil sie keine Aktivkohlerfilter benötigt, jedoch ist der Abzug nach draußen (speziell im Winter) auch eine willkommene Öffnung für die ungewollte Zuführung von kalter Luft. Außerdem besteht dabei auch die Möglichkeit das Ungeziefer nach drinnen gelangt. Diese Öffnung nach außen ist normalerweise eine Willkommene Wärmebrücke und u.U. auch ein Hindernis beim Bestehen des Blower-Door-Tests.

Wir haben in unsere bisherigen Wohnungen beide Varianten eingesetzt und sind von der Abluftvariante überzeugt. Trotzdem ist es natürlich Schwachsinn ein tolles energiesparendes Haus zu bauen und dann ein großes Loch in die Wand zu stemmen, durch das dann die warme Luft entweichen und kalte Luft eindringen kann. Also habe ich mich mal einige Zeit mit diesem Thema beschäftigt. Mein Resultat: es gibt zwei akzeptable Lösungen, die auch das Bestehen des Blower-Door-Tests ermöglichen, ohne zu „Futeln“.

Variante a) Einen elektrischen Mauerkasten:
Dabei handelt es sich um einen Mauerkasten, der mit einem Motor versehen ist, der die Öffnung elektrisch (z.B. mit einer Klappe oder Lamellen) verschließt. Damit die Klappe sich auch Öffnet, wenn die Abzugshaube eingeschaltet wird, muss man entweder

  1. einen separaten Schalter (das wäre dann die primitivste Lösung), der irgendwo in der Küche montiert werden muss betätigen,
  2. die Abzugshaube zerlegen und an dem Stufenschalter der Haube die Elektronik mit anschließen (keine Garantie mehr und nur durch einen Techniker durchführbar oder
  3. die Leistungsaufnahme der Abzugshaube überwachen.

Punkt 1 kommt für uns nicht in Frage, weil wir es einfach blöd finden, einen separaten Schalter betätigen zu müssen – und das dann in einer neuen Küche. Und wenn man das dann mal vergessen würde, könnte die ganze Zeit über kalte Luft ins Haus strömen.
Punkt 2 wäre mit einem gewissen Restrisiko akzeptierbar. Dann darf nur die Abzugshaube nicht kaputt gehen, weil die Garantie, durch das Öffnen des Gerätes erloschen ist. Und so eine Abzugshaube kostet gerne 1.000,– €.
Punkt 3 ist so eine Sache. Zum einen verbraucht dieser Zwischenstecker wegen der Überwachung dauerhaft mindestens 1 Watt (ich habe meistens was von 1,4 Watt gelesen) und zum anderen gibt es da ein paar „blöde“ Abhängigkeiten. Ich nehme jetzt mal unsere Abzugshaube, eine Silverline Totem Isola und den Mauerkasten Aeroboy von Air Circle als Beispiel. Die Elektronik überwacht den Leistungsverbrauch am Zwischenstecker, d.h. der Zwischenstecker wird in der Steckdose der Abzugshaube eingesteckt, die Abzugshaube selber wird dann in dem Zwischenstecker eingesteckt. Wird eine Leistung X erreicht, schaltet die Elekronik des Mauerkasten und Öffnet die Luke nach außen. Soweit ganz gut. Der Haken an der Sache ist aber folgender: Die Dunstabzugshaube verbraucht ja nicht nur Strom, wenn der Abzug eingeschaltet wird, sondern auch, wenn die Beleuchtung eingeschaltet wird. Auch hier bieten die meisten Hersteller, so auch Air Circle, eine Lösung an, denn die Leistungsaufnahme, bei der geschaltet wird ist in einem bestimmten Bereich auch einstellbar/konfigurierbar. Die Differenz zwischen Leistungsaufnahme der Beleuchtung und Leistungsaufnahme des Motors MUSS mind. 25 Watt betragen. Und das ist dann das Problem. Unsere Abzugshaube verbraucht für die Beleuchtung 80 Watt. Stellt man den Motor auf Stufe 1, verbraucht die Abzugshaube 81,4 Watt (auf Stufe 2: 98,3W – auf Stufe 3: 111,9W – auf Stufe 4: 129,4W und auf Stufe 5: 209,7W). Da liegt die Differenz lediglich bei 1,4W – würde also bedeuten, dass erst auf Stufe 3 die Luke geöffnet werden würde oder man müsste die Überwachung so „schwach“ einstellen, dass die Luke auch beim Einschalten des Lichtes sich öffnet. Und das ist aus unserer Sicht, ein absolutes NoGo!

Variante b) Einen mechanischen Mauerkasten mit Federkraft und Magneten:
Der Hersteller Naber bietet mit dem Compair flow Star einen mechanischen Mauerkasten an, der ebenfalls den Blower-Door-Test bestehen soll und somit auch das Entweichen von warmer Raumluft nach außen verhindert. Außerdem soll das zusätzliche Compair flow Flachkanalsystem die Energieeffizienz noch steigern (ein Werbevideo zeigt auf der Herstellerseite dann die Funktionsweise und den Leistungsgewinn des Compair flow Systems) und den Geräuschpegel reduzieren. Wir finden diesen Mauerkasten übrigens auch optisch echt gelungen, mit der runden Edelstahl Abdeckung. Und über Geschmack läßt sich ja bekanntlich nicht streiten.

Mauerkasten fertig eingebaut (außen)

Was bei allen Mauerkästen zu beachten ist, ist die Einbautiefe. Der Naber Mauerkasten benötigt mindestens eine 33cm dicke Gesamtwandstärke. Nimmt man von Innen nun die Innenwanddämmung aus der Wand (160er Ursa Glaswolle), fehlen einem bei einem ProHaus ca. 7cm (wenn ich mich da jetzt richtig erinnere) an Mauerstärke. Das heißt die Wand muss ab der Spanplatte etwas aufgedickt werden, damit der Mauerkasten dort dann auch passt und genügend Platz innerhalb diesen geschaffen wurde, um die Mechanik darin unterzubringen. Aber das ist ja gar kein Problem. Mit ein paar Winkeln, Bälkchen und einer Schaltafel (als Abschluß), habe ich die Wand dann mal auf das gewünschte Maß gebracht und konnte dann auch ohne große Probleme die Installation des Mauerkastens vornehmen. Jetzt wurde das innere Rohr mit Silikon von beiden Seiten entsprechend abgedichtet. Danach konnte dann die Mechanik eingebaut werden, welche wiederum doppelt mit Silikon in das Innerrohr abgedichtet wurde. Jetzt noch den Abschluss Innen herstellen und schon ist man eigentlich mit der Montage des Mauerkastens fertig.

Übrigens, ich habe den Mauerdruchbruch wie folgt vorgenommen: Von Innen die Dämmung entfernt, Maße genommen, angezeichnet und die Mitte des Rohres mit einem Holzbohrer durchbohrt. Dann einen langen Steinbohrer genommen. In Waage, mit 2% Gefälle (ist ein bischen Fummelei) nach außen vorsichtig durchgebohrt. Dann von außen wieder die Maße genommen – von der Mitte der Bohrung ausgehend. Dann mit einem kleinen 6er Steinbohrer die Rundung perforiert und anschließend mit Filigranmeißel noch fein nachgearbeitet. Schon erhält man eine schöne Rundung, ohne Ausbrüche am Klinker. Man kann natürlich auch ein Unternehmen damit beauftragen, eine sogenannte Kernbohrung vorzunehmen – aber das Geld und den Aufwand haben wir uns einfach mal erspart. Und das ganze Spielchen ging auch wirklich richtig gut – besser als vermutet. Danach habe ich das ganze Spielchen dann mit einem Holzbohrer und einer Handsäge von Innen gemacht bzw. wiederholt (leider kam ich aufgrund der tragenden Balkenposition rechts und oben nicht mit einer Stichsäge an die gewünschte Schnittkante). Die Unebenheiten habe ich dann mit einem Holzraspel ausgeglichen (und dabei ging dann der größte Anteil des Arbeitsaufwandes / der Arbeitszeit d’rauf).

[ratings]

Wasser, Strom und Telefon

In den vergangenen zwei Wochen haben wir doch endlich unseren Strom-, Wasser- und Telefonanschluss erhalten. Letzte Woche wurde von der EBV zuerst die passende Mehrspartenzuführung montiert und dann der Wasser- und Stromanschluss vorgenommen. Diese Woche war dann noch die Telekom vor Ort und hat die Telefonleitung ins Haus verlegt. Gestern ist dann sogar der Schacht wieder mit Erde verschlossen worden und die erste Schicht Asphalt in die Straße eingebracht worden. Schon fast seltsam, dass das dan  auf einmal irgendwie alles zu klappen scheint. Nur informiert worden sind wir im Voraus nicht. Wäre nicht Schwiegervater im Haus gewesen oder hätten wir beide diese Woche nicht Urlaub gehabt, wären die ganzen Leute umsonst zum Haus gedüst. Die haben echt seltsame Vorstellungen. Denken die wirklich, dass man den ganzen Tag am Bau ist und nicht arbeiten geht? Naja, wir hatten Glück und es hat geklappt – und das ist ja die Hauptsache. Jetzt muss nur noch der Sicherungskasten kommen und André Zeit haben, diesen zu installieren und zu verkabeln. Dann kann ich auch endlich den Baustromkasten wieder zum Verleih zurück bringen. Im Moment schluckt der jeden Monat gutes Geld für die Miete.

Die Mehrspartenzuführung hat draußen, bevor der Schacht wieder verfüllt worden ist, noch ein zusätzliches Rohr aufgesteckt bekommen, falls in der Straße mal Glasfaser verlegt werden sollte, damit man dann nicht nochmal die Straße „öffnen“ muss.
Am Telekomübergabepunkt fehlt jetzt noch der Anschluss an die Potentialausgleichschiene. Das wird von uns vorgenommen, wenn unser Elektriker André die Verkabelung am Sicherungskasten vorgenommen hat.

Um jetzt die Wasseruhr eingebaut zu bekommen, muss unser Installateur noch einen entsprechenden Antrag ausfüllen. Diesen Antrag haben wir jetzt bei der EBV angefordert und warten nun auf die entsprechende Post.

Unser Haus ist verklinkert

Letzte Woche Montag, den 17.01.2011 haben wir endlich Besuch von den ProHaus Klinkerjungs (drei Personen) bekommen. Die haben bis einschließlich gestern Vormittag unser Häuschen verklinkert. Man sieht das jetzt gut aus. 🙂 Jetzt wirkt das Haus plötzlich ganz anders – so fertig – zumindest von außen. Auch wenn der Mörtel noch nicht ganz getrocknet ist (kein Wunder bei der aktuellen Witterung und den Temperaturen von um die Null Grad Celsius) sieht das echt schon klasse aus. Wenn der Mörtel mal trocken ist, dann sollte die Fugenfarbe einheitlich hell sein, wie es schon stellenweise zu sehen ist. Hier mal ein paar Impressionen von der Verklinkerung:

Jetzt fehlt nur noch die Garage. Die wird aber erst in den nächsten Wochen verklinkert, wenn die Schalung entfernt worden ist.

Sanitärinstallation im Obergeschoss

Diese Woche war auch unser Heizungs-/Sanitärinstallateur wieder im Haus und hat fleißig Leitungen, Verteiler, Anschlussstellen und Rohre im Badezimmer (im Obergeschoss) verlegt. Hier mal ein paar Bilder davon:

Auf dem linken Bild seht Ihr die Unterkonstruktion unserer Regendusche. Lediglich die Position für die Handbrause (Ableitung von der Mischbatterie nach unten) gefällt uns nicht. Hier muss noch mal vom Installateur nachgebessert werden. Daneben seht Ihr die Warm- und Kaltwasserunterverteilung und die Zuleitungen für die Badewannenarmatur. Das nächste Bild zeigt den Geberit WC Unterbaukasten und ganz rechts seht Ihr die Installation für unser Waschbecken.

Strom, Strömer, am Strömensten

Nein, ich habe keinen Kamillentee geraucht. Ich nehme auch sonst keine Drogen. 🙂 Ich freue mich nur darüber, dass wir nun endlich die Stromzuführung von der EBV samt passender Mehrspartenzuführung erhalten haben. Hurra! *freu An manchen Tagen klappt auch mal was – einfach so! Ja, auch das kann passieren. Ich will ja hier nicht immer nur herum schimpfen. Heute war also ein guter Tag. Und es kam noch besser: Nachdem die Stromzuleitung verlegt worden ist, wurde auch direkt der Wasseranschluss hergestellt. Jetzt fehlt nur noch der Telefonanschluss. Mal sehen, ob die Telekom es auf die Reihe bekommt, Morgen oder am Mittwoch auch noch das Telefonkabel bis ins Haus zu verlegen. Wir sind mal gespannt.

Die Mehrspartenzuführung passt jetzt und draußen im Graben liegen jetzt zwei Schutzrohre, durch die dann das Wasserrohr und die Stromleitung geschützt bis ins Haus gelangen.

Mehrspartenzuführung von Außen mit angeschlossenen Schutzrohren

die Zuleitungen im Schacht

Wenn die Telekom dann Ihre Leitung verlegt hat, kann das Tiefbauunternehmen auch wieder den Schacht von unserem Haus ‚rüber auf die andere Straßenseite schließen.

Der Versuch des Stromanschlusses

Komischer Titel für einen Artikel, oder? Folgendes hat sich diese Woche Dienstag abgespielt: Da ich endlich mit den Leitungsverlegen vorran kommen wollte, habe ich mir für Dienstag und Mittwoch Vormittag jeweils einen halben Tag Urlaub genommen (Danke Chef, für die kurzfristige Genehmigung *g). Ich war also fleißig dabei Leitungen zu verlegen, als es an der Haustür klopfte. Es war ein Techniker vom EVU, der den Elektroanschluss an unser Haus vornehmen wollte. *freu – Er hatte ’nen dicken Karton mit unserer Mehrspartenzuführung in der Hand. Ich zeigte Ihm die Örtlichkeiten im Keller, also den Technikraum und die Position des Faserzementrohrs, durch welches die Mehrspartenzuführung dann durchgeführt wird. Leider dauerte meine Euphorie nur wenige Minuten, denn die Mehrspartenzuführung passte einfach nicht. Wie sich nach einiger Recherche dann herausstellte, gibt es drei unterschiedlich große Ausführungen. Unser EVU hat bisher immer nur diese Variante 1 verbaut (und somit auch bestellt bzw. auf Lager gehabt). Wie oft hört man so was, während der Bauphase: „Das hatten wir aber noch nie.“ Na doll!

Also, unsere Kelleraußenwände sind ja aus Fertigbeton und deswegen auch „nur“ 15cm dick. Die Variante 1 der Mehrspartenzuführung passt für Kellerwände der Größen 190 – 550 mm. Es gibt aber auch noch zwei weitere Ausführungen: Version 2 ist für Kellerwände ab 15cm geeignet und Version 3 für Kellerwände ab 9cm. Somit konnte der Techniker den Anschluss nicht vornehmen und informierte direkt auch den Wasseranschlusstechniker, dass er heute nicht erscheinen braucht. *seufz – Es hätte so schön sein können… Naja, den Hauptsicherungskasten hat er dann zumindest schon einmal im Keller an die Wand gebracht. Ist ja auch schon mal was.

Jetzt wird die Version 3 für uns per Express bestellt. Mal sehen, wann die beim EVU eintrifft und wann die Jungs sich das nächste mal bei uns am Bau zwecks Installation sehen lassen. Hoffen wir mal, dass das recht kurzfristig klappt, damit ich den Baustromkasten auch wieder los werde (und dafür keine Miete mehr zahlen muss).

Mehrspartenzuführung (vom Keller aus gesehen)

Mehrspartenzuführung (von außen aus gesehen)

Die Schrauben der Außenabdeckung (auf dem Bild hier ‚drüber gut zu sehen (unten links)) kommen auf die Schrauben der Innenabdeckung, bevor die Muffe die Wand berührt. Deswegen würde die Variante 1 der Mehrspartenausführung nicht dicht werden.

Küche

Wir haben es getan. Wir haben eine Küche gekauft. Jetzt müssen wir „nur noch“ das Haus d’rum herum fertig bauen. Heute sind wir nochmal nach Kall zu Möbel Brucker gefahren. Jenny hatte diese Woche einen Termin für 10 Uhr mit unserem „Einrichtungsberater Küchen“ vereinbart, so dass wir quasi Null Wartezeit hatten. Gut so, denn heute war hier richtig der Bär los. Als wir in Kall ankamen, mussten wir uns erst einmal einen Parkplatz suchen. Das war aber dann erst einmal die letzte Hürde die wir für heute genommen haben. Auf zum Einrichtungsberater.

Unser Küchenzusammenstellung von vergangenen Sommer war noch im System vorhanden, so dass wir lediglich die Änderungen vornehmen lassen musste und nicht bei Null begonnen haben. Jetzt haben wir ja u.a. die exakten Maße für den Versorgungsschacht (30×30 cm). Dadurch, dass der um einiges größer ist, als in der Bauzeichnung gezeichnet, wandert das Highboard der Küche ein gutes Stück weiter nach oben. Somit werden wir die vorherige kleine Ecke nicht mehr mit eine Dekorleiste versehen, sondern dort ein passendes Regalelement hinein setzen. Natürlich hat sich von 2010 auf 2011 auch der Preis bei einigen Sachen geändert. Aber unterm Strich können wir uns nicht beschweren – lediglich die Schränke selber sind etwas teurer geworden, die (elektrischen) Geräte nicht. Dafür hat die Geschirrspülmaschine aber sogar nochmal 0,5l Ihren Verbrauch reduziert (auf 6,5 Liter). Bei den Schranktüren zum Esszimmer hin haben wir uns jetzt doch gegen das Milchglas und für die Holztüren entschieden. Die Mischbatterie haben wir auch geändert, da wir ja jetzt ein Fenster mit Querkämpfer haben und deswegen nicht mehr auf eine Batterie mit Aushängfunktion (Karabinerverschluss) angewiesen sind.

Küchenbild 1Die Arbeitsplatte lassen wir an der Fenster quasi als Fensterbank durchgehen – also aus einem Stück. Genauso werden wir an der Fenster auf der Stirnseite auch aus dem Arbeitsplattenmaterial die Fensterbank erstellen lassen. Jetzt, da nun feststeht, wie wir die Küche gestalten werden, kann ich auch beginnen die entsprechenden Strom-Leitungen dort zu verlegen. Außerdem muss ich im Deckenbereich, wo der Karmin der Dunstabzugshaube befestigt wird, eine Verstärkung von mind 4cm vorbereiten.

Kanalanschluss

Tauwetter, Plusgrade, dafür aber Regen. Nicht die besten Voraussetzungen, um Erdarbeiten durchführen zu können. Trotzdem habe ich heute einen Anruf von dem Tiefbauunternehmen bekommen, dass für unseren Kanalanschluss und die Versorgungsleitungen (Strom, Wasser und Telekom) zuständig ist. Ich wurde darüber informiert, das heute sehr wahrscheinlich der Kanalanschluss an unser Haus hergestellt wird und das evtl. Anfang nächster Woche auch die Versorger bis ins Haus verlegt werden.

Revisionsschacht in unserem Vorgarten

Nach der Arbeit kam ich dann an der Baustelle an, als die Jungs von Dederichs so gut wie fertig waren, mit dem Kanalanschluss. Auf der Abbildung oben sieht man den Revisionsschacht, der sich in unserem Vorgarten befindet.

Gas Heißluftgenerator

Zur Zeit haben wir ja noch keine funktionierende Heizungsanlage im Haus. Da wir aber im Moment ja knackige Temperaturen um den Gefrierpunkt haben und wir weiter voran kommen wollen, benötigen wir auch ein Gerät, was die Raumthemperatur „etwas erhöhen“ kann.

Bisher haben wir uns mit einer Leihgabe von unseren lieben Freunden (Danke Birgit & Bruno) sehr gut behelfen. Es handelte sich dabei um einen Heizaufsatz für die 11kg Gasflasche. Damit kann man wunderbar den Raum, in dem man gerade arbeitet bzw. sich befindet auf angenehmere Temperaturen aufheizen. Der Aufsatz reicht allerdings nicht aus, um damit eine ganze Etage oder sogar das ganze Haus zu heizen. Aber diesen Anspruch darf man an diesem Gerät auch gar nicht haben.

Einhell NIRO HGG 300Nichts desto trotz haben wir mittlerweile aufgerüstet. Das Thema Heizen ist ein wichtiges/elementares Thema für Jenny – ich habe ja eher selten kalt, aber bei Frauen ist „kalt haben“ ja auch keine Seltenheit. Und wenn man mal ehrlich ist, sind 0-10°C ja auch nicht warm. Also hat sich Jenny mal was mit dem Thema befasst und letztendlich einen Gas Heißluftgenerator gekauft. Die gibt es in verschiedenen Leistungsstufen bzw. Ausführungen. Wir haben uns für ein 30kW Modell entschieden. Der Einhell NIRO HGG 300 kostet um die 150,– € im Laden – wir haben Ihn aber in einen Online Shop für 95,– € + Versand bekommen. Tja, und was soll man sagen: wir sind begeistert. Die Erstinbetriebnahme fand im OG statt. Wir haben das Gerät samt Gasflasche im Flur aufgebaut und angeworfen. Nach 10 Minuten konnte man im gesamten Obergeschoss ohne Jacke (und ich auch ohne Pulli) herum laufen. Ich denke wir lagen bei knappn 20°C. Dann haben wir das Prachtstück auch erst einmal wieder ausgeschaltet, weil man es kaum noch aushalten konnte. Test mit Bravour bestanden! Daumen hoch.

Einhell NIRO HGG 300 Wir können den Einhell NIRO 300 (bisher) uneingeschränkt weiterempfehlen.

Übrigens, die „verbratene Leistung“ bedeutet natürlich auch, einen höheren Gasverbrauch. Laut Hersteller verbraucht der Heißluftgenerator knapp 3kg Gas pro Stunde. Das bedeutet also im Dauereinsatz einen Verbrauch von ca. einer Flasche pro vier Stunden. Und eine Flaschenfüllung liegt im Moment im Schnitt bei 18,– €.

Aber länger als 15-30 Minuten haben wir den bisher noch nicht laufen lassen. Mittlerweile steht der HGG im Erdgeschoss zwischen Wohn- und Esszimmer (sieht man ja auch auf den Bildern) und heizt uns von dort aus das EG und OG auf.

Raumthermostat

Da wir im ganzen Haus eine Fußbodenheizung bekommen bzw. verlegen, müssen wir auch in jedem Raum ein Raumthermostat installieren. Von diesem Raumthermostat muss dann eine 5×1,5 NYM-Leitung zum Etagenverteiler verlegt werden. Diese Aktion stand für diese Woche bei mir auf dem Plan. Damit müsste dann auch die letzte notwendige Leitung im Obergeschoss verlegt sein, wenn wir nichts vergessen haben (man weiß ja nie). Die einzigen Leitungen, die jetzt noch im Anschluss ins Obergeschoss gehen bzw. verlegt werden müssen, sind KOAX-Leitungen vom Speicher ins EG und ein Erdungskabel für die Satellitenanlage.

Natürlich benötigt der jeweilige Etagenverteiler auch eine Stromzuleitung. Man könnte den Verteiler natürlich einfach auf dem Stromkreis vom jeweiligen Raum anklemmen, aber dann hätte man im Servicefall, wenn man den Verteiler per Sicherung vom Strom trennen möchte, auch im selben Raum kein Licht mehr. Also lege ich vom Technikraum im Keller eine separate Zuleitung hoch zum Etagenverteiler. Somit kann man die Heizungsverteiler vom Netz nehmen und kann trotzdem noch was im selben Raum sehen. Man kann dann ja für aller Etagenverteiler einen Sicherungsautomaten verwenden.