Technikraum: Boden gefliest

So, die (vorläufig) letzten Fliesen im Haus sind verlegt. Jetzt müssen diese nur noch verfugt werden und der Übergang zur Sockelleiste bzw. Wand mit Silikon und Acryl abgespritzt bzw. versiegelt werden. Das Verlegen hat mal wieder Spaß gemacht, das letzte Mal ist ja quasi fast genau ein Jahr her. Wurde aber auch Zeit, den Raum endlich fertig zu machen.

Als Fuge werden wir im restlichen Keller auch wieder von Sopro Brillant die PerlFuge 1-10mm in grau 15 verwenden. Zu zweit geht das ganz flott und müsste eigentlich innerhalb von einer Stunde erledigt sein.

Danach gehts dann an den letzten Raum im Haus, der noch „roh“ ist – das Gästezimmer. Ich halte euch auf dem Laufenden…

20140311_072417-andere

Bild 1 von 4

Terassenbeleuchtung

Trotz des schlechten Wetters stand heute die Installation der Terassenbeleuchtung auf meiner ToDo-Liste. Das benötigte Material hatte ich in den Tagen zuvor schon besorgt. Zum Einsatz kommen fünf Edelstahl Spot-Einsätze, die zugehörigen fünf Lumitronix XR20 LED Spots MR16 (GU5.3) 3W, 12V, der benötigte Treiber Mean Well LPV-60-12 für die LED’s und einen Moeller Eaton Schaltaktor CSAU 1/1 für die Gebäudeautomatisierung.
Nachdem ich zusammen mit Jenny als erstes die Positionen der LED’s festgelegt hatte (alle Spots sind genau in einem Abstand von 138cm voneinander entfernt, damit sich genau mittig ein Spot befindet und mittig über die großen Fenstern) konnte ich mit der 68er Lochfräse die entsprechenden Löcher in die Holzverkleidung sägen/fräsen. Dort, wo sich der mittlere Spot befindet, befindet sich ebenfalls auch die von mir bereits während der Rohbauphase verlegte Zuleitung für die Außenbeleuchtung. Leider komme ich aber durch die 68mm große gefräste Öffnung nicht mit der Hand an die Zuleitung heran. Auch Jenny konnte die Leitung mit Ihrer Hand nicht erreichen. Ich brauchte einige Zeit, bis dass ich endlich die Leitung in den Händen halten konnte. Letztendlich habe ich eine Gewindestange gebogen und mir mit dieser die Leitung herausgeangelt – fragt nicht, was ich zuvor schon alles probiert hatte (und wie lange ich letztendlich dafür gebraucht habe), um an die Leitung zu gelangen… *seufz
Durch meine Erfahrung mit der Zuleitung habe ich mich dann entschieden die einzelnen Stichleitungen vom Netzteil aus von oben bzw. über das Dach zu verlegen. Dafür mussten dann einige Dachziegeln temporär weichen, um mit den Leitungen unter die Folie zu gelangen. Ich habe, obwohl es sich um ein 12V DC System handelt, mich dazu entschieden, „normales 3×1,5er NYM“ zuverlegen. Sollte ich in der Zukunft irgendwann einmal umsatteln, von 12V auf 230V, brauche ich keine neuen Leitungen mehr zu verlegen.
Nun musste lediglich noch alles angeklemmt werden. Gesagt getan. Danach habe ich den neuen Aktor mit dem zugehörigen Room Manager im EG „bekannt gemacht“ und als Schaltuhr hinzugefügt. Jetzt kann man am Room Manager im Esszimmer die Terassenbeleuchtung ein- und ausschalten (oder mit einem Zeitprofil, etc. versehen).

Sieht richtig klasse aus und das Licht der LED’s (die wir ja auch über der Küchenarbeitsplatte einsetzen) gefällt uns sehr gut. Hier mal zwei Bilder von den eingebauten Spots:

Es gibt kein größeres Leid als das, welches Menschen sich selber zufügen!

Es hätte ein so schöner erfolgreicher und effektiver Tag werden können, aber ein Missgeschick hat mir da am vergangenen Samstag gegen Abend einen Strich durch die Rechnung gemacht. Aber fangen wir einfach vorne an: Heute stand für mich die fixe Montage des Hauswasserwerkes, das Verlegen der Wasserleitung innerhalb der Garage und die Montage des Waschbeckens in der Garage auf der ToDo-Liste bzw. auf dem Plan. Das Wasserwerk hatte den Winter nicht überstanden (was leider ein Eigenverschulden war – ich höre noch meine Worte: „Wir müssen unbedingt noch das Wasser in der Garage abdrehen und das Wasserwerk entleeren!“) und wurde von Metabo ausgetauscht. An dieser Stelle muss ich auch unbedingt einmal den Service von Metabo loben – genauso stelle ich mir Service vor. Man ruft an, erklärt sein Problem, wird beraten, Gerät wird abgeholt und repariert oder ausgetauscht zurückgeliefert – und das auch noch zu einem fairen Preis! Somit galt es nun also das neue Wasserwerk zu montieren und die gesamte Installation vorzunehmen. Letztes Jahr habe ich das „ursprüngliche“ Wasserwerk nur flott provisorisch angeschlossen, um das Wasser aus der Zisterne nutzen zu können. Jetzt stand die fixe Endmontage an. Nachdem das Wasserwerk an der angedachten Position auf dem Boden montiert war, habe ich den Vorfilter angeschlossen und die Schlauchführung ebenfalls an der Wand montiert und alles miteinander verschraubt. am Auslass des Wasserwerks habe ich dann eine Wasseruhr und einen Absperrhahn geschraubt, bis ich dann auf die „normale“ Verrohrung für die Wasserhähne gegangen bin. Durch ein T-Stück verteilt geht jetzt eine Leitung zum Waschbecken in der Garage, und später geht dann noch eine weitere Leitung nach außen zum Garten hin. Diesen Abgang habe ich zwar schon vorgesehen, jedoch vorläufig mit einem Blindstopfen versiegelt. Werde an der Garagenseite zum Nachbarn hin (derzeit noch Acker) eine kleine kurze Wand setzen und dann dort den Wasserhahn integrieren – gefällt mir von der Position her bisher am besten.

So, nachdem nun die Wasserleitungen verlegt waren, habe ich das Wasserwerk befüllt und auch elektrisch angeschlossen. Ein Eimer unterhalb des Wasserhahns musste als provisorisches Waschbecken hinhalten. Und schon konnte ich das neue Wasserwerk das erst mal in Betrieb nehmen. Alle Verbindungen sind erst einmal dicht, bis dann der komplette Druck aufgebaut war und es aus dem Kugelhahn Absperrventil aus der Seite heraus spritzte. Das kann doch nicht wahr sein – das hat den Winter auch nicht überstanden. An der Seite, genau mittig im Metall, hat sich ein Riss gebildet, aus dem nun das Wasser spritzt. Dolle Wurst. Also Hahn ausgebaut (und ich war so froh, dass ich den Kram endlich dicht montiert hatte *seufz), zum Baumarkt gedüst und einen neuen Hahn des gleichen Types gekauft (um wieder den selben Abstand zu erhalten). Da ich schon mal hier war, habe ich auch direkt das noch benötigte Waschbecken (ein Ausgussbecken) für die Garage samt Siphon und HT-Rohr-Material gekauft.

Zuhause angekommen, habe ich dann zuerst den Absperrhahn montiert und anschließend die gesamte Wasserwerkanlage überprüft. Alles paletti und dicht. SUPER! Als nächstes habe ich das Waschbecken und das Siphon „zusammengebaut“ und angebracht. Nun stellte sich heraus, dass das damals vom Maurer in die Garage eingelassene KG-Rohr für den Abfluß des Waschbeckens zu lang bzw. zu hoch ist, um das Siphon daran anschließen zu können. Und jetzt fängt „das Leid“ an. Also musste ich dieses KG-Rohr, welches sich unmittelbar vor der Außenwand befand, kürzen, um es dann mit einer Doppelmuffe und Reduzierungsstücke, Winkel, etc. mit dem Siphon verbinden zu können. Da sich das KG-Rohr ja nun direkt vor der Wand befand, konnte ich mit der Schleifhexe (in Fachkreisen auch Winkelschleifer oder nur Flex genannt) nur gut die Hälfte des Rohres waagerecht einschneiden. Um jetzt den Rest abtrennen zu können, musste ich den vorderen Teil des KG-Rohres abflexen, um dann anschließend den hinteren Teil weiter waagerecht zu entfernen, damit ich die Doppelmuffe aufstecken kann. Dazu habe ich zuerst mittig einen senkrechten Schnitt von der Muffe herunter bis zum waagerechten Schnitt gemacht und dann ganz links und ganz rechts ebenfalls von oben bis zum waagerechten Schnitt geflext. Und beim letzten Schnitt ist es dann passiert: das Stück KG-Rohr (ca. 15 x 8 cm) fällt in des Abflussrohr hinein und verschwindet. Das darf doch nicht wahr sein!! Zunächst habe ich erst einmal selber versucht das Stück KG-Rohr mit meinem Arm (ich hing sowohl mit meinem linken, wie auch mit meinem rechten komplett im Rohr d’rin) heraus zu bekommen, aber ich habe es nicht einmal ertasten können. Dann hat Jenny Ihr Glück versucht. Mit einem Stück Kabel konnte sie das Rohr zwar berühren, aber es ließ sich auf Teufel komm raus nicht zurückziehen. Ich weiß nicht, was ich alles probiert habe, aber es wollte mir nicht gelingen.

Jetzt half nur noch eines: nach draußen, Schöppe und Spaten in die Hand und das KG-Rohr freilegen. Gesagt – getan! Mit dickem Hals (ich war echt stinke sauer (auf mich selber)) habe ich dann den halben Garten (Achtung, ich übertreibe) umgegraben, bis ich dann das Rohr soweit von Erde „befreit“ hatte, dass ich einen „Bergungsversuch“ unternehmen konnte. Nach einigen Minuten hatte ich das Rohr dann auseinander und konnte mir den Corpus delicti schnappen. Was für ein Aufwand, für eine Sekunde Unachtsamkeit (oder nennen wir es einfach mal PECH). Nun musste ich das Rohr aber auch wieder zusammen bekommen, und wieder einbuddeln. Als ich das dann alles hinter mir hatte, habe ich noch den Abfluß / das Siphon des Waschbeckens angeschlossen und die Dichtigkeit überprüft. Der „ZUSATZ-SPAß“ hat mir ganze ZWEI STUNDEN gekostet. Hier gilt mal wieder der Leitsatz:

ES GIBT KEIN GRÖßERES LEID, ALS DAS,
WELCHES MENSCHEN SICH SELBER ZUFÜGEN!

Moeller Xcomfort – Bisherige Erfahrungen

Da ich mittlerweile einige Male von verschiedenen Bautagebuchbesuchern bzw. -lesern zum Thema Hausautomatisierung / Moeller Xcomfort angeschrieben worden bin, hier mal ein aktueller Erfahrungsbericht. Ein wichtiger Hinweis zu Anfang: Moeller hat die Funktionalität des Room Managers um einiges kostenlos aufgebohrt. Der Room Manager kann nun sechs Beschattungsgruppen anstatt drei Gruppen steuern und die Safety und Energy Funktion (die es damals lediglich in der Profiversion gegen entsprechendes Geld gab) ist nun auch kostenlos OnBoard.

Die Aktoren können kinderleicht in den tiefen Unterputzdosen montiert werden. Sie arbeiten alle sehr zuverlässig. Ich würde die Erfolgsquote / Erreichbarkeit bei 99% ansiedeln. Die zugehörige Software in der Version 2.0 ist sehr gewöhnungsbedürftig und großenteils nicht selbsterklärend. Ist man allerdings mal mit der grundsätzlichen Denkweise vertraut, lassen sich eigentlich (bisher) alle Schaltungswünsche voll und ganz erfüllen. Lästig ist das (erstmalige) Einlesen der gesamten Anlage. Dieser Vorgang nimmt einiges an Zeit in Anspruch. Außerdem müssen alle batteriebetriebenen Komponenten (Fernbedienungen und Funkschalter) während dieser Prozedur mindestend einmal betätigt werden (ist bei den Fernbedienungen ja kein Problem, weil man die ja mit zum PC nehmen kann, aber die Funkschalter sind ja nun mal in den entsprechenden Räumen fest montiert). Die Erreichbarkeit der Komponenten während der Programmierung ist recht gut, vor allem weil die Komponenten ja aktives Routing machen. Vielleicht kann man das noch mit dem manuellen Routing optimieren, aber das werde ich mir vll. im Winter mal angucken, wenn ich mehr Ruhe und Zeit dazu habe.

Ich werde an dieser Stelle nicht auf alle von mir vorgenommenen Konfigurationen eingehen, speziell nicht auf die Safety Funktion – wie sich wohl auch von selber versteht. Ich habe jeden Raum im Haus einer Beschattungsgruppe zugewiesen. Diese Beschattungsgruppen sind dann von mir zeitgesteuert. Die Zeitsteuerung bietet mehrere Schaltzeiten pro Wochentag, so dass hier eigentlich jeder Wunsch erfüllt werden kann.

Was ich persönlich etwas mittelalterlich finde, ist das Firmware Update der Room Managers. Sicherlich muss man Firmware Updates an diesem Gerät in Regel nicht durchführen, aber ein Update via Infrarotschnittstelle habe ich bestimmt schon seit mehr als zehn Jahren nicht mehr durchgeführt. Egal – auch das funktioniert einwandfrei – wenn es trotzdem lästig und langsam ist. Habe, damit ich nicht die ganze Zeit das Notebook an die Wand halten muss (die IR-Schnittstelle am Room Manager befindet sich an der Unterseite), die Room Manager jeweils von der Wand abmontiert und dann brav auf dem Schreibtisch vor der IR-Schnittstelle des Notebooks gelegt.

Ich werde unsere Gebäudeautomatisierung in den kommenden Monaten noch weiter erweitern (ich habe noch ein paar Aktoren da, die auf Ihren Einsatz warten) und dann auch davon berichten.

FAZIT: Ich kann die Eaton Moeller Lösung bisher uneingeschränkt weiterempfehlen. Besonders interessant ist dieses System vor allem für diejenigen, die nicht mehr in der Lage sind nachträglich Leitungen für die Gebäudeautomatisierung zu verlegen (oder das aus anderen Gründen nicht wollen) und für diejenigen, die eine Automatisierung peu à peu durchführen wollen.

Hier mal ein paar hilfreiche/informative Links zum o.g. Thema:

(Quellennachweis: Eaton Moeller Webseite)

[ratings]

Canale Grande

Heute habe ich mir mal wieder einen halben Tag Urlaub gegönnt, denn heute wird gebuddelt! Um Punkt 7:00 Uhr (ja es gibt auch verlässliche Handwerker) stand der Trupp von Erdbauer Fleck samt Mini-Bagger auf der Matte. Heute werden knapp 70 Meter KG-Rohr verlegt. Die Zisterne erhält Ihren Vorfilter samt Zuleitungen von allen Dachflächen und das geplante Waschbecken in der Garage wird an den Kanal angeschlossen. Da wir leider damals versäumt haben, KG-Rohr unter dem Garagensockel zu verlegen, mussten wir nun einmal um das komplette Haus herum mit den Rohren. Die besondere Erschwernis dabei ist, dass die Rohre zur Zisterne nach hinten Gefälle haben müssen und das Rohr vom Waschbecken nach vorne – d.h. einfach beide Rohre schön nebeneinander in den Graben werfen ist nicht! Wäre ja auch zu einfach gewesen. Also haben wir erst einmal damit begonnen, den Zisternen-Vorfilter an die von mir gewünschte Position zu setzen. Danach wurde dann hinter einem 45° Abzweiger das Garagendach an dem Filter angeschlossen. Weiter ging es mit dem Rohr hinten an der Terasse vorbei zum Entwässerungspunkt für das hintere Dach. Dann einmal komplett an der Hausseite vorbei nach vorne, wo das Dach dann an drei Stellen angeschlossen wurde (die Entwässerung des vorderen Dachs findet über drei geteilte Dachflächen statt (u.a. wegen dem vorgezogenen Vordach in der Mitte vom Haus)).

Nachdem dieses Rohr dann lag, haben wir von vorne am Kanalanschluss (die Frima Dederichs hat mir damals schon extra auf meine Bitte hin einen Abzweiger mit einem Stück Rohr nach oben an die Oberfläche gelegt) das Rohr nach hinten verlegt. Nun als mit Steigung nach hinten, damit das Wasser vom Garagenbecken später auch wirklich abläuft. Meister Fleck hat mit seinen Jungs mal wieder saubere präzise Arbeit geleistet. Um zur Straßenseite hin die Fahrzeuge noch sauber abstellen zu können, haben wir Splitt kippen lassen und den entsprechend verteilt. Zuvor wurde aber noch der Kanal Revisionsschacht erhöht. Mein Vater hatte mir bereits vor einigen Wochen entsprechende Ringe gebracht, die jetzt auf den Schacht nur noch aufgesetzt werden mussten. Jetzt haben wir da auch nicht mehr dieses lästige Loch, sondern befinden uns jetzt auf ein schönes relativ gleiches Geländeniveau. Sieht jetzt schon ganz anders aus, da vorne. Jetzt müssen „nur noch“ die Fallrohre angeschlossen werden. Mal sehen, wann ich denn jetzt dazu komme. Am besten montiere ich die vordere Fallrohre schnellstmöglich, denn in den nächsten Tagen soll es wieder regnerisch werden. Oder ich gucke mal, wie ich doch noch mal provisorisch die Fallrohre durch HT-Rohre ersetze. Die hintere Dachfläche ist auf jeden Fall schon mal wieder provisorisch an der Zisterne angeschlossen.

Apropros Zisterne: Unsere Zisterne ist mittlerweile (Dank des tollen Sommers 2011) komplett mit 10.000 Liter Regenwasser befüllt – somit ist also auch schon das erste Wasser durch den Überlauf der Zisterne in die Rigole gelaufen.

Fliesenlegen im Kellerflur und mehr

In den letzten Tagen habe ich mal wieder einiges im Haus geschafft. Primär Mission war dabei alles soweit vorzubereiten, dass der Treppenaufbautrupp ungehindert unsere Treppen montieren kann – heißt konkret: die Strinseiten an den jeweiligen Decken verkleiden und im Kellerflur Fliesen verlegen und verfugen. Da die Jungs am Dienstag den 19.07.2011 mit dem Aufbau beginnen wollten, habe ich mir auch noch flott/spontan für Montag Urlaub genommen, um mit den mir selbst auferlegten Aufgaben auch pünktlich fertig zu werden, was dann auch ganz gut geklappt hat.

Am Freitag Abend habe ich mit dem Verlegen der Fliesen begonnen. Da die Bautreppe ja noch aufgebaut ist und die Treppe ins OG von mir mit Balken, die auf dem Kellerboden stehen abgefangen worden ist (weil im EG ja schon Fliesen verlegt worden sind und somit der kurze Querträger (die ersten beiden Stufen) nicht mehr passt), ist das Verlegen der Fliesen keine leichte Aufgabe. Außerdem kann ich das auch nicht an einem Tag durchführen, weil mindestens ein Balken und ein Halter der unteren Treppe mit dem Boden Kontakt haben muss. Also habe ich am Freitag Abend den ersten Balken entsprechend gekürzt und einen Treppenfuß der unteren Treppe hochgeschraubt, um dort die erste Reihe legen zu können. Ganz schön unpraktisch und eng, da unter der Treppe den Fliesenkleber aufzubringen um die Fliesen anschließend zu verlegen. Aber zuvor habe ich erst einmal gemessen, angezeichnet und den Boden bzw. Estrich gereinigt. Man sollte sich vorher immer Gedanken machen, wie man die Fliesen legen möchte, von wo aus man auf die Fliesen guckt und wie man am besten mit den Fliesen auskommt. Ich habe die Fliesen, so wie auch im Obergschoss, im Querverbund verlegt – so hat man ein und die selbe Optik im ganzen Haus.
Der Samstag Morgen fängt so an, wie der Freitag Abend, sprich Treppe unterfangen (den vorher gekürzten Balken wieder „reanimieren“ und den heraufgeschraubten Fuß wieder ablassen) und den anderen Balken und den anderen Fuß entsprechend „entfernen“. Mit den „blöden“ Vorbereitung vergeht echt immer viel Zeit und da wir Nachmittags eingeladen waren, habe ich lediglich 1/3 des Flur gefliest bekommen. Dafür bin ich aber erst einmal das unbequeme Arbeiten unter der Treppe los!
Am Sonntagmorgen wurde dann wieder in die Hände gespuckt. Während Jenny und Schwiegervater im OG und EG alle Wände weiß vorstreichen (damit das Grau der Rigipsplatten und die Übergänge später nicht durch die Tapete scheint) starte ich wieder im Kellerflur durch. Am Abend fehlen mir dann nur noch 1 1/2 Reihen, wobei da noch einiges an Schnittarbeit auf mich zukommt. Leider reicht der gekaufte Fliesenkleber nicht aus, so dass ich eine Zwangspause bis Montag Morgen Früh einlegen muss.
Da der Baustoffhandel Kaldenbach schon um 7:00 Uhr öffnet gehts heute auch früh los. Also Fliesenkleber holen, Brötchen holen, Frühstücken und Fliesen legen. Um 23:45 Uhr war ich dann mit dem Fliesenlegen und dem Einfugen fertig (naja, sagen wir mal fast fertig – ca. 1-2 qm müssen noch verfugt werden (hätte nochmal ein klein wenig Fugen-Material anmischen müssen – und es war schon spät genug)) – wobei ich natürlich für die restlichen Reihen nicht so lange gebraucht habe. Habe zwischendurch noch die Stirnseiten der Treppe verkleidet, die Telefonanlage umprogrammiert, das Zeitprogramm für die verschiedenen Rollladensteuerungen in den entsprechenden Room-Managern angepasst, etc. p.p.

Garagenelektrik

In der letzten Woche habe ich endlich mal damit begonnen die Elektrik innerhalb der Garage zu verlegen. Ich habe ja in der Garage eine eigene Unterverteilung, die einige Sicherungsautomaten und einen FI beheimatet. Sowohl am Garagentor, wie auch an der Tür zur Terasse werde ich eine Dreier-Kombination aus Taster, Schalter und Steckdose montieren. Der Taster dient dann zum Öffnen und Schließen des Garagentors und der Schalter ist für die Garagenbeleuchtung zuständig. Für die Garage habe ich mal kein Busch Jäger AP Programm(wie im Keller) verwendet, sondern die Delta Serie von Siemens.

Die beiden Leuchtstoffröhren a 36 Watt hängen schon mittig an der Garagendecke, die erste Schalter-/Steckdosenkombination an der Terassentür ist angebracht und verkabelt und die ersten Leerrohre sind auch schon montiert. Ich werde das Garagentor, das Hauswasserwerk und den Licht-/Steckdosenkreis jeweils separat über eigene 16 A Sicherungsautomaten absichern. Außerdem plane ich noch eine separate Lichtschaltung oberhalb der Werkbank – diese werde ich aber erst später anbringen, wenn final feststeht, wo wir diese exakt aufstellen werden.

Schuttlos glücklich

Endlich ist der Schutthaufen weg, vor der Haustür. Es ist Wochenende und wir sind mal wieder fleißig. Da mein Onkel etwas Zeit und den passenden Riesen-Anhänger hat, konnten wir uns endlich dem großen Schutthaufen entledigen (Danke, Wolfgang!). Außerdem haben wir auch direkt alle Rigipsreste entsorgt. In Summe waren vier Fahrten zur Deponie in Warden nötig. Es kamen über sechs Tonnen Bauschutt zusammen. Die Tonne Bauschutt kostet in Alsdorf Warden 16,– Euro. Jetzt haben wir nur noch den häßlichen Bauholz-Haufen im „Garten“ liegen, der das schöne Unkrautbild ein klein wenig stört.

Wir sind froh, dass es vorne zur Straße hin und hinten im Garten nicht mehr ganz so aussieht wie bei Hempels. Jetzt müssen wir uns nur mal um das Verlegen der KG-Rohre und um das Anschließen der Fallrohre kümmern, um dann auch mal was an der Vorgartenoptik tun zu können.

(Bau-)Treppe teilzerlegt

Damit der Fliesenleger auch weiter die Fliesen im Flur verlegen kann, muss der unterste Teil der Treppe zerlegt werden. Die Füße, die auf dem Betonboden des Erdgeschosses stehen müssen entfernt werden, damit darunter gefliest werden kann. Entweder baut man die Bautreppe dann ganz ab und nutzt eine Leiter, um ins OG zu gelangen oder aber man unterfängt die Treppe, damit man weiterhin ohne Probleme ins Obergeschoss gelangt. Da bei uns der Umzug am kommenden Sonntag ansteht, kommt der Abbau der Treppe gar nicht in Frage. Also musste ich die Treppe unterfangen. Dazu habe ich zwei schwere Holzbalken genommen und diese entsprechend unterhalb der Träger montiert und mit der Treppe an X-Stellen verbunden. Meinen Hüpf-Test hat das Konstrukt anstandslos überstanden… *g

Um nicht einen Hechtsprung auf das erste kleine Plateau hinlegen zu müssen, habe ich an meiner Balkenkonstruktion noch eine Treppenstufe integriert. Jetzt ist auf jeden Fall der Weg frei für die restlichen Fliesen. Lediglich die letzen Fliesen an der Stirnseite zum Keller hinunter lassen wir frei, bis dass die Finale Treppe eingebaut worden ist. Sonst passt das nachher nicht oder es entsteht u.U. eine unschöne Lücke.

Laminat die Zweite – Das Schlafzimmer

Heute war das Schlafzimmer an der Reihe. Auch dieses Mal wurde ich von Pascal beim Verlegen des Laminats unterstützt. Das Vorgehen war das selbe, wie schon im Büro: Boden reinigen, Trittschalldämmung auslegen, miteinander mit dem Aluklebeband verkleben und dann anschließend das Click-Laminat verlegen. Auch hier hat das alles prima geklappt.

Laminat die Erste

Heute habe ich zusammen mit Pascal im Büro Laminat verlegt. Dazu musste zunächst nochmal der Boden bzw. der Estrich gereinigt werden (kleine Farbklekse vom Streichen der Decke und der Wände mit dem Spachtel entfernen) und abgekehrt/abgesaugt werden. Anschließend wurde die kombinierte Trittschalldämmung mit Nässeschutz im noblen Gold verlegt. Die verwendete Trittschalldämmung schluckt 19dB Schall. Damit müsste man im Erdgeschoss Schritte von oben (auf dem Laminat) nichts mehr hören – bin mal gespannt. Die Übergänge zwischen den einzelnen Trittschallbahnen werden mit einer speziellen Aluklebefolie abgeklebt. Das Material läßt sich schön und somit recht schnell verarbeiten bzw. auslegen. Eine Rolle der Dämmung reicht für eine Fläche von 5 Quadratmetern. Danach ist der ganze Raum im noblen Gold gehüllt – sieht richtig jeck aus.
Jetzt kann aber endlich mit dem eigentlichen Verlegen des Laminats begonnen werden. Laminat legt man immer längst zum Licht hin. Also haben wir im Büro an der Tür mit dem Laminat angefangen, also direkt mit dem ersten (diagonalen) Schnitt – damit es auch gar nicht erst zu einfach wird. Zwischen den Räumen und zu allen Wänden hin läßt man etwas Luft, damit der Boden gehen kann – eine sogenannte Dehnungsfuge wird frei gelassen. Dazu wurden von ProHaus entsprechende Kunststoffkeile mitgeliefert. Bisher habe ich Laminat immer mit kleinen speziellen Laminat Holzkeilen verlegt, aber die Kunsstoffkeile sind noch einen Tick besser. Sie haben auf der Oberfläche leichte erhöhte Kerben, die das Laminatbrett besser fixieren, als ein „glatter“ Keil.
Das von uns ausgesuchte Ulme Laminat sieht richtig schick aus. Wir haben uns für Click-Laminat entschieden, weil es sich super easy und recht flott verlegen läßt. Mittlerweile werden glaube ich die meisten Laminatböden auch als Click-Laminat angeboten. Das Laminat wird endlos verlegt – heißt: das Schnittstück von Bahn 1 wird dann als Anfangsstück für Bahn 2 verwendet. So entsteht dann im Normalfall auch automatisch ein schöner fester Verbund des Bodenbelags.
Nach ein paar Stündchen war dann der Raum auch fertig mit dem schicken Laminat ausgelegt. Hat super geklappt und richtig Spaß gemacht – auch wenn jetzt die Knie ein wenig schmerzen. Auf zum nächsten Raum…

Bade- und Duschwannen eingebaut

Heute war unser Installateur mal wieder ganz fleißig und hat unsere Badewanne und beide Duschwannen in den Bädern eingebaut. Heute war also richtg was los auf dem Bau – und ich war nicht da / arbeiten. Als ich nach Feierabend zur Baustelle gedüst bin, wuselten einige Helfer durch den Bau. Die mitgelieferten Wannenfüße für die Duschwannen waren uns zu hoch, wir wollten möglichst tief bzw. auf Bodenniveau bleiben. Deswegen hat Herr Hagenloch, unser Installateur, auch direkt andere Füßchen montiert. Niedriger gehts jetzt nicht mehr, weil der Siphon ja auch noch etwas Platz benötigt. An den Wänden zur Badewannen hin hat der Installateur noch zusätzliche Wannenhaken montiert – als zusätzliche Stabilität. Zu guter letzt wurde die Dichtigkeit der Wannen geprüft und die Badewanne wurde komplett mit Wasser befüllt, damit der Fliesenleger dementsprechend die Fliesen verlegen kann.

Es wird gefliest

Eigentlich wollte ich das Fliesenlegen ja selber übernehmen, aber aus zeitlichen Gründen (der Einzug rückt mit riesen Schritten näher) kann ich das knicken. Jetzt haben wir uns dafür professionelle Hilfe von einem Fliesenleger geholt. Aber so einfach ist das ganze Spielchen bzw. Thema „Fliesenleger“ nicht. Hier ein paar Details: Wir hatten bereits mehr oder weniger mit einem Fliesenleger den Termin und Ablauf abgesprochen, als ich dann kurz vor dem „Starttermin“ eine SMS vom Fliesenleger erhielt, dass er sich im Urlaub verletzt habe und erst in zwei Wochen loslegen kann. Ich war total geschockt. Na das passt uns jetzt ja super…Und jetzt mal Ersatz für den Fliesenleger bekommen. Das ist fast ein Ding der Unmöglichkeit. An dieser Stelle kürze ich die Geschichte mal ab: nach einigem Hick-Hack haben wir dann von unserem Maurer (Danke!) einen Kontakt zu einem Fliesenleger aus Mönchengladbach bekommen. Und der kann seine Termine Gott-sei-Dank so hin und her verschieben, dass das bei uns noch so gerade mit dem Einzug klappen sollte. Jetzt müssen wir nur noch hoffen und Daumen drücken, dass das dann auch wirklich so klappt, sonst haben wir ein echtes Problem. Und wir müssen hoffen, dass der Fliesenleger nicht auch noch krankheits- oder unfallbedingt zwischendurch absagt.

Nun gut, heute wurde dann von unserem Fliesenleger (David Wenzel) schon mal im Gäste-WC mit dem Verlegen der Wandfliesen begonnen. Man sieht schon, dass das von einem Fachmann gemacht worden ist und nicht von einem Laien. Aber dafür bezahlt man den guten Mann ja schließlich auch. Wir finden das Resultat des ersten Tages kann sich sehen lassen, oder:

Die Küche ist startklar

Wir haben einen Anruf von Möbel Brucker bekommen: die Küche ist da bzw. jetzt lieferbar. Genauer heißt das, wir können nun einen Liefertermin für die Küche ausmachen. Möbel Brucker benötigt lediglich zwei Wochen Vorlaufzeit. Jetzt klären wir in der nächsten Woche mal einen (hoffentlich) fixen Termin für das Verlegen der Fliesen und sprechen dann mit Möbel Brucker einen Termin für die Lieferung und Montage der Küche ab. Man, das wird alles sau knapp und stressig werden…

Estrich Know How

Ich wollte hier an dieser Stelle mal die Informationen, die ich von unserem Estrichleger erhalten habe, festhalten. Grundsätzlich gibt es ja verschiedene Estricharten, wie Fließestrich, Zementestrich, usw. Wir haben uns für den „normalen“ Zementestrich entschieden – wurde uns aber auch vom Estrichleger selber auch geraten. Wir haben jedoch, um den Prozess bzw. die benötigte Zeit des Trocknens zu Verkürzen, einen Zusatz bzw. Beschleuniger mit dazu genommen. Kostet 2,50€ / qm Aufpreis. Hier mal meine Notizen zum Thema Estrich:

  • Der Estrich ist nach zehn Tagen „vollbelüftbar“. Vorher darf kein Durchzug innerhalb des Hauses entstehen. Lediglich ein Fenster darf geöffnet werden.
  • Vier Tage nach dem Einbau des Estrichs ist die Fläche begehbar
  • Punktbelastbar ist der Estrich nach 14 Tagen (um z.B. Leitern zu verwenden)
  • Der Randdämmstreifen darf erst nach dem Fliesenverlegen und Verfugen abgeschnitten werden (damit kein Kleber, Fugenmittel dahinter laufen kann)
  • Die Feuchtigkeitsmessung durch den Fliesenleger kann dort vorgenommen werden, wo die Maurerschnur aus dem Estrich ragt. Dort befinden sich unterhalb keine Heizungsrohre.
  • Erst ab einer Haushaltsfeuchte von <= 2% ist der Boden bereit für das Verlegen des Bodenbelags (Fliesen, Laminat, etc.); Die erste Messung sollte frühestens nach dem Funktionalheizen erfolgen (14 Tage langes Heizprogramm)
  • Das Funktionalheizen darf zehn Tage nach Einbau des Estrichs gestartet werden. Die Heizkurve sollte erst 20°C und dann maximal 45°C betragen.
  • Im Normalfall ist der Boden frühestens nach 24 Tagen (nach dem Einbau des Estrichs) bereit für den Bodenbelag

Die hier genannten Eckdaten von unserem Estrichleger. Alle Angaben ohne Gewähr. Beachtet, dass es viele verschiedene Estricharten gibt und sich dann auch gerne die oben genannten Daten ändern könnten.

[ratings]